Was ist das IBI?
Das IBI - Institut für Bildung in der Informationsgesellschaft – heute eine gGmbH – wurde 1995 als Verein in Berlin gegründet. Seit seinem Bestehen kooperiert das IBI eng mit der Technischen Universität Berlin, in deren unmittelbarer Nähe es seinen Sitz hat. Im IBI arbeiten Expertinnen und Experten aus Bildungswissenschaften, Informatik, Medienberatung und Sozialwissenschaften als interdisziplinäres Team eng zusammen.
Unser gemeinnütziger Auftrag ist die Förderung von Bildung und Forschung.
„Digitale Teilhabe“ interpretieren wir für unsere Arbeit als Aufgabe Menschen zu befähigen, digital gestützt zu lernen und zu arbeiten. In mehreren Projekten widmen wir uns besonders den Anforderungen und Interessen benachteiligter Menschen.

Was macht das IBI?
Projekte
Das IBI koordiniert und managt Projekte in verschiedenen Bereichen. Unser Fokus liegt dabei stets auf den Bedarfen der Zielgruppe. Als verlässlicher und erfahrener Projektpartner stehen wir für eine kooperative Erarbeitung gemeinsam gesteckter Ziele. In vielen unserer Projekte spielt der Strafvollzug in Berlin, Deutschland und Österreich eine wichtige Rolle.
#Projekte
Evaluation und wissenschaftliche Begleitung
Mit Evaluation und wissenschaftlicher Begleitung lassen sich die Zielerreichung von Projekten und die Wirksamkeit von Maßnahmen feststellen; eine gelungene Selbstevaluation hilft Teams, Prozesse zu reflektieren und eventuell notwendige Richtungsänderungen vorzunehmen. Das IBI bietet all diese Formate an; es verfügt dabei über ein großes Methodenwissen und viel Erfahrung mit unterschiedlichen Zielgruppen und Auftraggeber/-innen.
#Evaluation
IT - Entwicklung und Betrieb
Das IBI produziert und wartet sichere Lösungen für zentrale und verteilte Infrastruktur in Bildung und Ausbildung. Virtualisierung, Versionierung und Automatisierung unserer Infrastruktur ermöglichen es uns, fachübergreifend und zielgerichtet Lösungen zu entwickeln, die präzise auf die Bedürfnisse unserer Partner abgestimmt sind.
#Entwicklung und Betrieb
Beratung und Schulung
Das IBI ist seit über 20 Jahre am Diskurs zum Thema "Lehren und Lernen mit digitalen Medien" beteiligt. Diese Erfahrung gibt es gerne weiter, sei es bei Fragen zum Einsatz von e-Learning-Produkten in verschiedenen pädagogischen Settings oder den technischen und strukturellen Rahmenbedingungen, die für deren Umsetzung notwendig sind.
#Beratung und Schulung
Bildung und Medien
Bildung ist der zentrale Schlüssel für ein eigenverantwortliches, informiertes und erfolgreiches Leben. Dies insbesondere in einer Gesellschaft, die die Individuen stark über ihre jeweilige Qualifikation definiert und entsprechend durchlässig oder undurchlässig ist für jene, die aufgrund ihrer Fähigkeiten einen positiven Beitrag zum Gemeinwohl leisten können oder nicht.
Unsere Gesellschaft wird seit längerem aufgrund der ständig verfügbaren digitalen Medien (und damit ständig verfügbarem Wissen) als Informationsgesellschaft gekennzeichnet. Ein Leben, Arbeiten und Lernen ohne digitale Unterstützung ist nicht mehr vorstellbar. Menschen jeden Alters und Bildungsniveaus müssen die Chance haben Schritt zu halten, medienkompetent zu werden, digitale Geräte, Anwendungen und Arbeits-/Lerntechniken kennenzulernen.
Bildung funktioniert nicht oder nur schlecht ohne pädagogische Begleitung. Lernende brauchen Begleiter und Motivatoren auf ihrem Bildungsweg. Für das digital gestützte Lehren und Lernen muss das pädagogische Personal weitergebildet, aber auch inhaltlich unterstützt werden. Lernende Menschen kann man in der digitalen Welt nicht alleine lassen. Das Wissen liegt zwar überall im Netz, aber es muss erkannt werden, die Qualität geprüft sein, gehoben und einfach zugänglich gemacht werden. Diese Aufbereitung können weiterhin nur Spezialisten vornehmen, die über Erfahrung, Raum für Innovation und Zeit verfügen, den eigentlichen Zielgruppen einen nützlichen Zugang zu verschaffen. Gleichzeitig gilt es die technische Entwicklung zu bewerten. Nicht jeder Trend, nicht jedes Werkzeug ist vorteilhaft für Bildungszwecke einsetzbar. Investitionen in IT müssen dem Blick auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis standhalten können. Das pädagogisch Sinnvolle steht somit in unseren Überlegungen immer vor dem technisch Machbaren.
Unsere Aufgabe endet nicht, solange IT und Inhalte einem steten Wandel mit immer neuen Möglichkeiten, aber ebensolchen Herausforderungen für die Bildung unterliegen. Den Wandel gehen wir im IBI mit, die Herausforderungen nehmen wir an.
Auftraggeber
Bundesministerien in Deutschland und Österreich
- Bundesministerium des Innern
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales
- Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
- Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
- Bundesministerium für Justiz der Republik Österreich
Landesministerien
Bildung
- Hessisches Kultusministerium
- Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
- Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft des Saarlandes
- Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz
- Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen
- Niedersächsisches Kultusministerium
- Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft des Landes Berlin
Justiz
- Bayerische Staatsministerium der Justiz
- Behörde für Justiz und Verbraucherschutz der Freien Hansestadt Hamburg
- Hessisches Ministerium der Justiz
- Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern
- Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen
- Ministerium der Justiz und für Europa Baden-Württemberg
- Ministerium der Justiz des Saarlands
- Ministerium der Justiz des Landes Brandenburg
- Ministerium der Justiz des Landes Rheinland-Pfalz
- Ministerium für Justiz, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein
- Ministerium für Justiz und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt
- Niedersächsisches Justizministerium
- Sächsisches Staatsministerium der Justiz
- Senator für Justiz und Verfassung der Freien Hansestadt Bremen
- Senatsverwaltung für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung des Landes Berlin
Öffentliche Institutionen und Verwaltungen
- Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration
- Bezirksamt Mitte von Berlin
- Bezirksamt Neukölln, Abteilung Bildung, Schule, Kultur und Sport
- Bezirksamt Neukölln, Abteilung Jugend und Gesundheit
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Bundeszentrale für politische Bildung
- Charité - Universitätsmedizin Berlin
- Freie Universität Berlin
- Handwerkskammer Berlin
- Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
- Jüdisches Museum Berlin
- Jugendstrafanstalt Berlin
- Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg
- Lottostiftung Berlin
- miomaxito e.V.
- Stiftung Warentest
- Technische Universität Berlin
Unternehmen
- Berliner Zeitung
- Berufsfortbildungswerk
- Camino - Werkstatt für Fortbildung, Praxisbegleitung und Forschung im sozialen Bereich gGmbH
- Cisco Systems, Inc.
- ComputerBild
- Cornelsen Verlag
- Deutsche Messe Hannover
- Deutsche Telekom AG
- Didacta Verband e. V. Verband der Bildungswirtschaft
- Ernst Klett Verlag GmbH
- EXPO 2000 GmbH
- Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS
- Hamburger Sparkasse
- IBM
- Intel GmbH
- Landesmesse Stuttgart GmbH
- Karstadt-Quelle AG
- Koelnmesse GmbH
- Microsoft Corp.
- Novell
- Online Educa
- Siemens AG
- Violence Prevention Network e.V.
- Zeitbild Verlag
Europäische Kommission
- Generaldirektion Bildung und Kultur