
Ariane von der Mehden
Erziehungswissenschaftlerin M. A.
Leitung Pädagogik
030 - 330 99 89 10
Medienkompetenz ist in der digitalisierten Lebens- und Arbeitswelt eine wesentliche Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und berufliche Handlungskompetenz.
Alle Projekte im IBI beschäftigen sich daher mit der Frage, wie Medienkompetenz vermittelt werden kann und welche Voraussetzungen für den sinnvollen Einsatz digitaler Werkzeuge gegeben sein müssen.
Schwerpunktmäßig befasst sich das IBI dabei mit digitalen Lehr- und Lerninhalten – also vom didaktischen Einsatz einzelner WBTs oder CBTs zu bestimmten Lernfeldern bis zur Etablierung komplexer Lernmanagementsysteme zur Nutzer- und Datenverwaltung.
Medienkompetentes Handeln wird dazu von einzelnen Personen vorausgesetzt aber auch ganze Organisationen müssen im Zuge der Digitalisierung Entwicklungsprozesse durchlaufen.
Das IBI bietet Medienkompetenzschulungen für pädagogisches Personal und Fachkräfte an. Erziehungs- und Bildungswissenschaftler/-innen vermitteln die Fähigkeiten, Inhalte mit sinnvollen mediendidaktischen Formaten zu verbinden und so eigene Konzepte zur Medienkompetenzvermittlung zu entwickeln. Schulung steht dabei für das gemeinsame Erarbeiten von Möglichkeiten ausgehend von den Bedarfen der jeweiligen Zielgruppe.
Unser Angebot richtet sich vor allem an Bildungseinrichtungen und den Strafvollzug.
Da Medienkompetenz immer auch eine technische Komponente hat, berät das IBI auch zu Einrichtung von technischer Infrastruktur und Datensicherheit.
Erziehungswissenschaftlerin M. A.
Leitung Pädagogik
030 - 330 99 89 10