Bis auf den letzten Krümel
Mitarbeitende des IBI evaluieren das Projekt des Vereins Restlos Glücklich e.V.
Details
Wie sich digitale Fenster im Gefängnis öffnen
Die Rhein-Lahn-Zeitung berichtet über die elis-Plattform in der JVA Diez.
Übergänge gestalten – Resozialisierung stärken
Katja Adolph und Svenje Marten veröffentlichen einen Fachbeitrag über das Netzwerk Haftentlassung in Berlin.
Details
JVA Diez mit dem Europäischen Gefängnis-Award ausgezeichnet
Sie nutzt den digitalen eService-Bereich der Agentur für Arbeit über die elis-Plattform.
Bericht im SWR Aktuell Rheinland-Pfalz, SWR Fernsehen RP, 30.08.2023
Ein ausführlicherer Bericht im Ben Kurier, 31.08.2023
Für Angehörige von Inhaftierten
Informationen für Kinder und Erwachsene in sieben Sprachen veröffentlicht
Digitales Lernen – für Eltern und Kinder
Das IBI begleitet mit Konzepten und Veranstaltungen die Eltern-Medienarbeit an der Kurt-Tucholsky-Grundschule Moabit
Veränderung in der IBI-Leitung
Prof. Dr. Ulf Schrader übernimmt das Amt des Wissenschaftlichen Direktors von Prof. Dr. Johannes Meyser, der in den Ruhestand geht.
Start des hybriden Arbeitsmodells am IBI
Aus der Corona-Zeit gelernt: täglich freie Wahl zwischen HO- und Büroarbeitsplatz
Die elis-Plattform als Werkzeug der Entlassungsvorbereitung für Inhaftierte
Artikel von Ariane von der Mehden und Lena-Katharina Teichler in Forum Strafvollzug 3/2022 Artikel lesen
Hofgang und Hörsaal: Wie ein 26-jähriger trotz Haft studiert
Bericht von Carolin Hasenauer für Abendschau im BR Fernsehen, 14.02.2022
Bericht anschauen
3F – Fit for Family
Mitarbeitende des IBI evaluieren Maßnahmen zur Bewegungsförderung von Familien in Niedersachsen.
Antragstellung in Zeiten von Corona Beitrag von Mike Lengwenus und Daniela Wüst in Forum Strafvollzug 4/2021
Beitrag lesen
BREAK – Sozialpädagogische Fachkräfte
Mitarbeitende des IBI evaluieren Ursachen von Ausbildungshemmnissen und Ausbildungsabbrüchen in Berlin
Kinder von Inhaftierten
Artikel von Svenje Marten im BAG-S - Informationsdienst
Beitrag lesen
COVID19: Ein Jahr im Homeoffice
Seit dem 16.03.2020 arbeiten die Mitarbeitenden des IBI pandemiebedingt weitestgehend im Homeoffice.
„Jeder hier kann irgendetwas!"
Beitrag von Ariane von der Mehden und Lena-Katharina Teichler in der eVideo-Fachschrift 2020
Beitrag lesen
Ganze Publikation lesen
Deutsch lernen hinter Gittern
Beitrag von Claudia Zanker über den Einsatz des vhs-Lernportals in der JVA Freiburg
Beitrag lesen
Das IBI feiert 25-jähriges Jubiläum!
Das IBI entwickelt, plant, berät, bildet, forscht und evaluiert seit 1995 in Kooperation mit der TU Berlin.
Modellprojekt soll Internet für Häftlinge zugänglich machen
Bericht von Andre Seifert für MDR aktuell
Artikel lesen
Fachtag "Mobiles Lernen in der JVA Heidering" des Projekts "Resozialisierung durch Digitalisierung"
Berliner Modellversuch:
Tablets in der Zelle
Artikel von Elisa Hoven für die FAZ
Artikel lesen
Erwachsenenbildung im Strafvollzug mit der elis-Lernplattform
Autoren: Katrin Haberer, Morten Hendricks, Ariane von der Mehden im Sammelband Bildung und Erziehung im Abseits. Beltz Juventa
Lange Nacht der Wissenschaften 2019
Das IBI beteiligt sich im Rahmen der Kooperation mit der TU Berlin mit einem eigenen Stand an der LNDW. Neben dem Thema "Von der ersten Zeile Code zur Robotersteuerung" können vor allem Kinder auch lernen, wie man mit einfachen Mitteln Trickfilme erstellt.
Medienkompetenz fördern – digitale Spaltung überwinden
Wilfried Hendricks im Sammelband "Schulische Bildung im Zeitalter der digitalen Transformation. Konsequenzen für das Gymnasium?" Klinkhardt Verlag
Internetzugang für Jugendstrafgefangene – notwendig oder zu hohes Sicherheitsrisiko?
Bericht über den aktuellen Stand der Diskussion im Kreise der Jugendstrafanstaltsleitungen und Besonderen Vollstreckungsleitungen
Friedrich Waldmann (JVA Herford) in der AndersOrt (Magazin der katholischen Gefägnisseelsorge)
Mehr Tablets für Häftlinge
Artikel von Hannah Rüdiger für die Märkische Allgemeine
Artikel lesen
17. Internationale ILIAS-Konferenz in Luzern
Vortrag von Svenja Schulte: "Sitzt du noch oder lernst du schon?" Die elis-Lernplattform im deutschsprachigen Strafvollzug
Lange Nacht der Wissenschaften 2018
Das IBI beteiligt sich im Rahmen der Kooperation mit der TU Berlin mit einem eigenen Stand zum Thema: Von der ersten Zeile Code zur Robotersteuerung.
Resozialisierung durch Digitalisierung - Vernetzt im Knast
Beitrag von Peggy Fiebig für Deutschlandfunk Kultur
Artikel lesen
IBI auf der Fachveranstaltung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes: Digitaler Wandel im Justizvollzug
Arnd Martens-Großmann: Sicher, geht das? Internet, WLAN, E-Mail für Inhaftierte.
Ariane von der Mehden: E-Learning im Strafvollzug mit der elis-Lernplattform
10. Tagung des wissenschaftlichen Beirats des Deutschen Philologenverbandes: Bildung im digitalen Zeitalter
Vortrag Prof. Dr. Wilfried Hendricks: Medienkompetenz fördern – digitale Spaltung überwinden
Kompetenznetzwerk digitale Medien in Berlin Gesundbrunnen
Die Evaluation des Projektes wird vom IBI übernommen.
Lange Nacht der Wissenschaften 2017
Das IBI beteiligt sich im Rahmen der Kooperation mit der TU Berlin zum Thema: Von der ersten Zeile Code zur Robotersteuerung mit einem eigenen Stand
Digitale Qualifizierungsoffensive in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten (DiQua)
Mit dem Projekt "DiQua" widmet sich die Handwerkskammer Berlin der Digitalisierung im Tischler- sowie im Maler- und Lackiererhandwerk. Die wissenschaftliche Begleitung des Projektes wird vom IBI übernommen.
Erwachsenenbildung im Strafvollzug mit der elis-Lernplattform.
Artikel von Svenje Marten erscheint in der 30. Ausgabe des Magazins erwachsenenbildung.at.
Artikel lesen
Resozialisierung durch Digitalisierung
Das IBI beteiligt sich im Auftrag des Fraunhofer Instituts FOKUS an dem Forschungsprojekt in der JVA Heidering in Berlin.
Fachtagung des Reso-Nordverbundes: Lebenstüchtigkeit und Arbeitsmarktintegration – Die neuen Justizvollzugsgesetze als pädagogische Herausforderung
Vortrag von Ariane von der Mehden: Einsatzmöglichkeiten der elis-Lernplattform in der schulischen und beruflichen Bildung
Fachtag "Angehörigenarbeit im Berliner Justizvollzug"
Eine Kooperationsveranstaltung des Netzwerks Interation von Inhaftierten und Haftentlassenen und dem Praitätischen Landesverband LV Berlin
Private Handys in die Schule!
Ein Interview mit Morten Hendricks für aktiv-online.de
Interview lesen
E-Learning im Strafvollzug mit der elis Lernplattform
Svenje Marten in: Grundbildung und Digitalisierung – Herausforderungen, Chancen, Ansätze (Fachreihe eVideo)
Artikel lesen
IBI-Studie zum Bundestagsbeschluss "Stärkung der digitalen Bildung"
Qualitative Studie, in der 54 Expertinnen und Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft befragt werden.
Die Studie als PDF lesen
Fernwartung von elis-Schulungsräumen
Das IBI übernimmt die Wartung von elis-Schulungsräumen zunächst in Nordrhein-Westfalen, später kommen Schleswig-Holstein, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg dazu.
mach Grün! Berufe entdecken und gestalten
Die Evaluation des Projektes wird vom IBI durchgeführt.
Lange Nacht der Wissenschaften 2016
Das IBI beteiligt sich im Rahmen der Kooperation mit der TU Berlin zum Thema: Lernen am Laptop – Lernapps, Coding, Robotik mit einem eigenen Stand, an dem die Besucher/-innen die Programmierung von Robotern selbst versuchen dürfen.
Perspektiven für Jugend und Nachbarschaft in Neukölln
Das Projekt Perspektiven für Jugend und Nachbarschaft Neukölln umfasst die Entwicklung und Etablierung einer erfolgreichen und frühzeitigen Gewalt- und Drogenprävention für gefährdete Jugendliche in drei Sozialräumen in Neukölln.
Die Evaluation des Projektes wird vom IBI durchgeführt.
ARRIVO Berlin - Bauwirtschaft
Das Projekt Arrivo-Bauwirtschaft wird von der Berliner Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen gefördert und vom Berliner Lehrbauhof des Berufsförderungswerks der Fachgemeinschaft Bau durchgeführt.
Die Evaluation des Projektes wird vom IBI durchgeführt.
digita-Preisverleihung 2016 in Köln
Schirmherrin: Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Die digita-Preisträger 2016
Terminierungstool für die Jugendstrafanstalt Berlin
Das IBI erstellt das Buchungstool für das Beratungszentrum.
Netzwerk Integration von Inhaftierten und Haftentlassenen
Aus dem ESF-Projekt Passage etabliert sich das Netzwerk für den Berliner Vollzug.
Details zum Projekt
Standortwechsel
Das IBI wechselt die Straßenseite und bezieht die 9. Etage im Salzufer 22.
4. Netzwerktagung: "Medienkompetenz stärkt Brandenburg" der gleichnamigen Landesinitiative des Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) Brandenburg und der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb)
Vortrag: Svenje Marten, Arnd Martens-Großmann: Datensicherheit in pädagogischen Einrichtungen
FORyou - Menschen erzählen vom Arbeiten und Leben in Forst (Lausitz)
Dieses Imagebuch entstand im Projekt "Zukunft in Forst".
Zur Veröffentlichung
DuaLernen-Tagung Berlin 2015
Thema der Fachtagung: Mündigkeit zur Berufswahl und Politikwahl – Was können Berufsorientierung und politische Bildung voneinander lernen?
Vortrag von Svenje Marten: Berufsorientierung von Jugendlichen innerhalb und außerhalb des Strafvollzuges in Kooperation mit der Jugendstrafanstalt Berlin und der Agentur für Arbeit
»Nur wer sich kennt, kann gut kooperieren!« Ein Gespräch über Vorurteile und Vernetzungsmöglichkeiten im Berliner Strafvollzug
Interview mit Svenje Marten für BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe
Ein digitales Schulbuch? - Die elis-Plattform im Strafvollzug
Interview mit Svenje Marten für BAG-S Informationsdienst Straffälligenhilfe
Ersetzt Lernsoftware die Nachhilfe?
Interview mit Morten Hendricks im Tagesspiegel
Interview lesen
NetzWerkstatt Kinder Eltern Bildung in Neukölln
Die Evaluation des Projektes wird vom IBI durchgeführt.
Surfen hinter Gittern
Artikel von Laura Evert für das vice Magazin
Artikel lesen
Datenschutz-Fachtagung 2015: Schöne neue Schule - Im Spannungsfeld von Datenschutz, informationstechnischer Entwicklung und schulischer Wirklichkeit
Vortrag Wilfried Hendricks: Zusammenfassung und datenschutzgerechte Fokussierung der Ergebnisse der Fachtagung in Waren (Müritz).
Lange Nacht der Wissenschaften 2015
Das IBI beteiligt sich im Rahmen der Kooperation mit der TU Berlin zum Thema "Lernen am Laptop – Lernapps, Coding, Robotik" mit einem eigenen Stand, an dem die Besucher/-innen die Programmierung von Robotern selbst versuchen dürfen.
Zeitbild Wissen: Digitale Gesellschaft gestalten. Medienkompetenz und Programmieren für die Unterrichtspraxis.
Pädagogische und didaktische Beratung
Beitrag lesen
digita-Preisverleihung 2015 Hannover
Schirmherrin: Frauke Heiligenstadt, Niedersächsische Kultusministerin
Die Preisträger 2015
E-Learning. Medienkompetent im Knast
Vera Linß interviewt Ariane von der Mehden in: Das Netz 2014/2015. Verlag iRights Media
Zum Artikel
Praxishandbuch Medien auf dem Land.
Analysen Impulse und Handlungskonzepte. Hendricks, Schnetter, Schulte. Wochenschauverlag.
Studie zur Interkulturellen Öffnung der Jugendstrafanstalt Berlin
Das IBI hat die Studie für die Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration durchgeführt.
Fachtagung Wohnraumerhalt und -beschaffung für Inhaftierte und Haftentlassene
Eine Kooperationsveranstaltung der Projekte Passage+, Transit und dem Praitätischen Landesverband Berlin
Ausbildungsmesse „Meine Zukunft in Forst!“
Das Projekt "Zukunft in Forst" organisiert eine Ausbildungsmesse für den örtlichen Arbeitsmarkt und läßt damit Berufsorientierung als Teil einer lokalen Berufsbildung lebendig werden.
Wechsel in der IBI-Leitung
Morten Hendricks sowie Prof. Dr. Lars Knipping (bis Dezember 2015) und Prof. Dr. Johannes Meyser (TU Berlin, als Wissenschaftliche Direktoren) übernehmen die Geschäftsführung von Prof. Dr. Wilfried Hendricks, der dem IBI als Senior Advisor verbunden bleibt.
Wechsel der Rechtsform
Das IBI bekommt eine neue Rechtsform. Die Geschäfte des gemeinnützigen IBI e.V. werden von der neu gegründeten IBI gGmbH übernommen und weitergeführt und auch an der Geschäftsführung ändert sich nichts.
-
Wirkungsevaluation von Anti-Gewalt-Maßnahmen für Jugendliche
Im Auftrag der Arbeitsstelle für Jugendgewaltprävention führte das IBI eine Wirkungsevaluation gewaltpräventiver Maßnahmen durch, die durch das Gericht für Straftäter/-innen angeordnet werden.
Durchblick im Beruf: Technisch. Handreichungen für Lehrkräfte
Handreichungen für den Unterricht mit CD-ROM - Die Handreichungen helfen bei der realitätsnahen Umsetzung von Unterrichtskonzepten
Wilfried Hendricks (Hrsg., Co-Autor u. a. mit Johannes Meyser, Günter Reuel). Cornelsen Verlag
Lange Nacht der Wissenschaften 2014
Das IBI beteiligt sich im Rahmen der Kooperation mit der TU Berlin zum Thema "Lebenslanges Lernen digital: Vorstellung von Produkten und Projekten zum E-Learning" mit einem eigenen Stand.
Modellprojekt „Startklar für Ausbildung“ beginnt
Gemeinsam mit dem Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der TU Berlin wird das Modellvorhaben „Startklar für Ausbildung“, welches auf dem Lehrbauhof, dem Berufsförderungswerk der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg gGmbH stattfindet, wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
digita-Preisverleihung 2014 in Stuttgart
Schirmherr: Andreas Stoch, MdL, Minister für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg
Die Preisträger des digita 2014
Sitzt du noch oder lernst du schon? - Computergestütztes Lernen hinter Gittern
Ariane von der Mehden und Marcela Martins für BAG Report
Zum Artikel
Medienlandkarte Cottbus - Spree-Neiße
Medienangebote suchen und finden
Entstanden im Projekt Medal
Fachtagung „Zivilgesellschaftliches Engagement und Aktivierung demo-kratischer Kommunikation im ländlichen Raum“ im Rahmen des Projektes Medal
Lehrauftrag an der TU Berlin
Morten Hendricks übernimmt im Rahmen der IBI-Kooperation mit der TU Berlin als Lehrbeauftragter das Seminar "Medien und Information" für angehende Lehrkräfte im Studiengang Arbeitslehre und bietet dieses seitdem regelmäßig an. Mitarbeitende des IBI wirken darin teilweise mit.
Geschichten aus dem Leben.
Menschen in Döbern Land
Im Projekt Medal entstand eine Sammlung von Porträts in Wort und Bild
digita-Preisverleihung 2013 in Köln
Schirmherrin: Sylvia Löhrmann, Ministerin für Schule und Weiterbildung NRW
Die Preisträger des digita 2013
Xenos-Verstetigungspreis für Projekt BLiS
Übergeben von Staatssekretärin Dr. Annette Niederfranke vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales Zum Artikel
Standortwechsel
Das IBI verlässt seine langjährigen Räumlichkeiten im TU-Gebäude "FR" und zieht eine Brücke weiter in die Dovestraße 1.
-
Evaluation des Projekts Vielfalt in Schulen
Das Projekt des jüdischen Museums in Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, gefördert durch die Stiftung Mercator, wird vom IBI wissenschaftlich begleitet und evaluiert (2012-2015).
Details zum Projekt
digita-Preisverleihung 2012 Hannover
Schirmherr: Dr. Bernd Althusmann, Kultusminister in Niedersachsen
Die Preisträger des digita 2012
IBI an der TU Berlin qualifiziert Häftlinge per eLearning
Prem Lata Gupta interviewt Ariane von der Mehden für CHECK.point eLearning
-
Zukunft in Forst (ZuFo)
In Kooperation mit der Stadtverwaltung und der Wirtschaftsförderung wird ein lokales Berufsbildungskonzept für die Stadt Forst (Lausitz) erarbeitet.
Details zum Projekt
IBI-Standort Forst/Lausitz
Das IBI führt ein Projektbüro (Projekt Zukunft in Forst) in Forst/Lausitz um die Projektaktivitäten während der Laufzeit vor Ort koodinieren und begleiten zu können. Viele der Mitarbeitenden des Projektes stammen aus der Region.
Medal - Medien auf dem Land
"Wie können Medien in ländlich geprägten Regionen Zusammenhalt und Partizipation fördern?" Das Projekt wird realisiert im Rahmen des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“
Details zum Projekt
Digitale Medien und Internetanwendungen im Strafvollzug
Bericht über die Fachtagung im Rahmen des Projektes BLIS
Als PDF lesen
digita Preisverleihung 2011 in Stuttgart
Schirmherrin: Prof. Dr. Marion Schick, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg
zu den Preisträgern
Hilfe für Straffällige in Berlin
Nils Markwardt vom Tip Berlin befragt Svenje Marten aus dem Projekt Passage zur Notwendigkeit von Netzwerkarbeit.
Durchblick im Beruf - Technisch: Schülerbuch
Qualifiziert Jugendliche ohne Ausbildungsplatz, ist berufsfeldspezifisch angelegt und vermittelt berufstypische Grundfähigkeiten
Wilfried Hendricks (Hrsg., Co-Autor u. a. mit Johannes Meyser, Günter Reuel). Cornelsen Verlag
-
Prozessbegleitung des Projekts MAXIME Wedding
Das Modellprojekt hatte das Ziel, einen kommunalen Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Berlin-Wedding zu leisten
digita-Preisverleihung 2010 in Köln
Schirmherrin: Barbara Sommer, Nordrhein-Westfälische Ministerin für Schule und Weiterbildung
Die Preisträger des digita 2010
Intel Lehren - Interaktiv
Das IBI koordiniert die Fortbildungsinitiative für Lehrkräfte "Intel Lehren - Interaktiv", die in Partnerschaft mit den Bundesländern durchgeführt wird.Kernstück des Angebots war eine Online-Plattform.
Details zum Projekt
elis - E-Learning im Strafvollzug
Die elis-Lernplattform zieht von der Universität Bremen nach Berlin um. Inhaltlich-pädagogische wie IT-technische Verantwortung liegen seither beim IBI.
Details zum Projekt
-
KEYS – Modelle zur Integration von Lernen und Arbeit im Strafvollzug
Das IBI arbeitet mit an der Entwicklung von innovativen Modellen für eine Verknüpfung von Erwachsenenbildung und Arbeit in Haftanstalten.
Details zum Projekt
IBI-Standort Cottbus
Das IBI eröffnet ein Projektbüro (Projekt la ida) in Cottbus um die Projektaktivitäten während der Laufzeit vor Ort koodinieren und begleiten zu können. Viele der Mitarbeitenden des Projektes stammen aus der Region.
la ida - transnationale Wege zu Arbeitsmarktintegration und Regionalentwicklung
Das IBI übernimmt die Führung dieses ESF-Verbundprojekts und ist maßgeblich für die inhaltliche Ausgestaltung verantwortlich.
Details zum Projekt
-
Evaluation des XENOS-Projekts Job-Router
Das IBI unterstützt L.I.S.T und Zukunftsbau bei der Evaluation und Dokumentation des Projekts.
Details zum Projekt
digita-Preisverleihung 2009 Hannover
Schirmherrin: Elisabeth Heister-Neumann, niedersächsische Kultusministerin
Die Preisträger des digita 2009
Passage - Übergangsmanagement im Berliner Frauen und -Jugendvollzug
Das Projekt geht 2016 in das Netzwerk Integration von Inhaftierten und Haftentlassenen über.
Details zum Projekt
BLiS - Blended Learning im Strafvollzug
Entwicklung von Handlungsansätzen für Lehrende im Strafvollzug für die Themen Demokratie, Vielfalt und Toleranz.
Details zum Projekt
Erasmus EuroMedia Award für die DVD "Krieg in den Medien"
Das IBI gewinnt einen Bildungssoftware-Preis gemeinsam mit der Hessischen Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung (HSFK), der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) und der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).
Transparenz in der Bildungsberatung: Chancen von Informationssystemen für Bildungs- und Berufsberatung sowie für Beratungsanbieter
Das IBI erstellt eine Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
-
EastWestSideStory - eine HipHop-Oper gegen Gewalt
Entwicklung und Aufführung einer HipHop-Oper mit Gefangenen
Details zum Projekt
digita-Preisverleihung 2008 in Stuttgart
Schirmherr: Helmut Rau, MdL, Minister für Jugend, Kultus und Sport in Baden-Württemberg.
zu den Preisträgern
-
Microsoft Innovative Schools Program
In dem Projekt werden ausgewählte innovative Schulen aus zwölf Ländern unterstützt. Als Partner der begleitenden Studie des Stanford Research Institute (SRI) evaluiert das IBI die IT-bezogenen Reformvorhaben am Gymnasium Ottobrunn.
Details zum Projekt
Kompetenzerwerb in der berufsvorbereitenden Bildung
Sammelband im Rahmen des Projekts member, hrg. v. Wilfried Hendricks, Michael Jancer, Christian Pfeffer-Hoffmann. Der andere Verlag
E-Learning für Benachteiligte. Eine ökonomische und mediendidaktische Analyse
Neben der Analyse des Marktumfeldes sowie der einzelnen Zielgruppen werden in einer umfassenden empirischen Gesamtaufnahme 102 E-Learning-Projekte differenziert auf ihre ökonomischen und mediendidaktischen Konzeptionen untersucht. Autor: Christian Pfeffer-Hoffmann, Mensch und Buch Verlag
-
Demokratisches Handeln in Betrieb und Gesellschaft
Das IBI entwickelte unter anderem das Spielsystem "Mach kein' Stress"
Details zum Projekt
digita-Preisverleihung 2007 in Köln
Schirmherrin: Karin Wolff, Kultusministerin des Landes Hessen
Die Preisträger des digita 2007
Peer Coaching Projekt
Das IBI lokalisiert dieses von Microsoft in den USA entwickelte Lehrerqualifizierungsprogramm für Schulentwicklung und erprobt es in Hessen, Niedersachsen und im Saarland.
"Warum sollten Schule und Wirtschaft nicht zusammenarbeiten?"
Wilfried Hendricks im Interview mit Kurt Sagatz in der Serie "Schule mit Zukunft" des Tagesspiegel über die Kontroversen um die Zusammenarbeit zwischen Schule und Wirtschaft.
Integration of Soft Skills
Wilfried Hendricks in: Matrix. Final report. Abschlussbericht des EU-Leonardo Projekts Matrix. Es werden Konzepte für Innovationen in der Ausbildung in den einzelnen Sektoren der Event-Industrie entwickelt.
digita-Preisverleihung 2006 in Hannover
Schirmherr Bernd Busemann, Kultusminister des Landes Niedersachsen
Die Preisträger des digita 2006
Ratgeber Bildungssoftware für Lehrer und Eltern: Edutainment statt Entertainment
Ein Interview mit Morten Hendricks in: bildungSPEZIAL 1(2006)
PALOMITA - Prozessintegration für Lehre, Organisation und Marketing – IT-basiert
In diesem Projekt der FHTW Berlin, in dem ein strategisches Gesamtkonzept zur institutionellen Einbindung von E-Learning, IT-gestützter Forschung und softwaregestützter Administration konzipiert werden soll, übernimmt das IBI die Evaluation.
Details zum Projekt
GENESIS – Gendersensitive Wissensräume für Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften
Das IBI führt die wissenschaftliche Begleitung für das Forschung- und Schulungsprojekt der TU Berlin durch.
Krieg in den Medien
Die DVD erklärt die Produktion und Wirkung von Fernsehnachrichten, Spielfilmen und Computerspielen zum Thema Krieg. Das IBI war für die didaktische Begleitung des Projekts im Auftrag der BpB verantwortlich.
Details zum Projekt
Nemesis
Das IBI leistet mit "Didaktische Modelle der ReUsability" einen Beitrag zu dem F+E Projekt der TU Berlin, das den Multimedia-Einsatz an der TUB massiv vorantreiben soll.
Details zum Projekt
-
Berlin DiverCity
Das IBI evaluiert die Arbeit der EQUAL-Entwicklungspartnerschaft, deren Ziel war, unterschiedliche Zielgruppen bei der Entwicklung von Diversity-Kompetenz zu unterstützen.
Details zum Projekt
WIR. Wesentliche Ideen realisieren - Wandlungskompetenz in der Region Neckar-Alb
Das IBI führt die Evaluation durch.
-
R.E.M. - Regionale Entwicklungspartnerschaft Mitte
Die Entwicklungspartnerschaft R.E.M. entwickelt und erprobt neue Ansätze zur Überwindung von Chancenungleichheit am Arbeitsmarkt in einem urbanen Gebiet (Berliner Mitte). Das IBI evaluiert das Gesamtprojekt und erstellt Fallstudien zu einzelnen Themen.
Details zum Projekt
lis - Lernen im Strafvollzug
Ziel des Projektes war die Stärkung der Anwendung der elis-Lernplattform im Strafvollzug des Landes Brandenburg und im Verlauf die Integration der Bereiche Sozialdienst und Sicherungsverwahrung.
Details zum Projekt
Lern-Oscar wird 10
Bericht über die 10. digita Preisverleihung in Bild der Wissenschaft Nr. 5/2005
Zum Beitrag
MEMBER - Medienkompetenz und Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung
Das IBI setzt verschiedene Teilprojekte um und koordiniert das Gesamtprojekt.
Details zum Projekt
Lernen mit Neuen Medien im Strafvollzug. Evaluationsergebnisse aus dem Projekt e-Lis
Der Band legt Evaluationsergebnisse der Projekte e-LiS und TELFI vor. Beide EU-Projekte haben zum Ziel, mittels E-Learning die Qualifikation von Strafgefangenen zu verbessern, ihre Chancen auf Beschäftigung zu steigern und ihre Integration in Arbeitswelt und Gesellschaft zu erleichtern.
Herausgegeben von Wilfried Hendricks
Pupils’ Voices: ICT and Learning. Cross-Country Perspectives from the UK and Germany.
Gemeinsam mit der Universität Cambridge führt das IBI eine Befragung von Kindern und Jugendlichen an je 10 Schulen in England und Deutschland durch, um ihre Auffassungen über veränderte Lernerfahrungen bei der Nutzung von IT zu erfassen. Die Studie wird von Cisco finanziert.
Abstract der Studie
digita-Preisverleihung 2005 in Stuttgart
Schirmherrin: Annette Schavan MdL, Kultusministerin des Landes Baden-Württemberg
Die Preisträger des digita 2005
Deutscher Bildungssoftware- Preis digita. Kategorien und Bewertungsverfahren eines bekannten Softwarepreises
Morten Hendricks, Wilfried Hendricks in Computer + Unterricht, 56/2004
Zum Heft
Innovative Ganztagsschule
Ganztagsschulen erproben innovative pädagogische Konzepte, die neue Wege aufzeigen, wie digitale Medien und Werkzeuge inner- und außerhalb des Unterrichts genutzt werden können. Das IBI übernimmt die Koordinierung und wissenschaftliche Begleitung.
Details zum Projekt
Entwicklung von Soft Skills in der Siemens Professional Education Berlin
Messung und Dokumentation der Entwicklung von Schlüsselqualifikationen während der Ausbildung in ausgewählten Klassen der Siemens Professional Education Berlin.
digita-Preisverleihung 2004 in Köln
Schirmherrin: Ute Schäfer, Ministerin für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW
Die Preisträger des digita 2004
SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen
Das IBI übernimmt in der Anfangsphase der Initiative, die vom BMFSFJ, HÖRZU,ARD, ZDF, Arcor,und Arcor getragen wird, die wissenschaftliche Begleitung in medienpädagogischen und -didaktischen Fragen.
digita-Preisverleihung 2003 in Nürnberg
Schirmherr: Steffen Reiche, Minister für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
zu den Preisträgern
Förderdiagnostik-Online. Evaluation eines Fortbildungsprojektes
Durchgeführt vom IBI im Auftrag des Landesinstituts für Schule, Nordrhein-Westfalen. Verlag für Schule und Weiterbildung
Evaluation der Lehrerfortbildung "Intel® Lehren für die Zukunft"
Wilfried Hendricks, Karoline Schnetter in Computer + Unterricht, 47/2002.
Zum Beitrag
Aufbruch in die Wissens-Welt von morgen - Neue Medien und Lehrerqualifizierung
Rudolf Peschke, Wilfried Hendricks, Basisartikel des Heftes "Professionalität stärken", in Computer + Unterricht, 47/2002.
Zum Beitrag
KLOU: Klett Online Unterrichtsmodule
KLOU wird in dreijähriger Kooperation vom Klett Verlag und von der TU Berlin realisiert. Das IBI beteiligt sich an der Auswertung der Unterrichtsmodule aus dem Intel-Lehren Projekt und führt die Qualitätssicherung sowie die Prozess- und Produkt-Evaluation durch.
MOSES: MObile SErvice for Students
Das Projekt MOSES beinhaltete die modellhafte Umsetzung eines Gesamtkonzeptes zur Integration mobiler Lehr- u. Lernformen in den Präsenzunterricht an ausgewählten Studiengängen der TU-Berlin. Das IBI war an der didaktischen Begleitung des Projektes beteiligt.
E-Learning?Das sollten Sie kennen!
Wilfried Hendricks im Interview in Bild der Wissenschaft 5/2002.
Zum Beitrag
MILOS: Medien & IT - Lernort Stadt
Die Entwicklungspartnerschaft MILOS erstellte ein regionales Leitsystem zur Zusammenführung von beruflichen Beratungs-, Förder-, Bildungs- und Vermittlungsangeboten für Jugendliche und junge Erwachsene.
Details zum Projekt
Runder Tisch D 21 Saarland
Das IBI wird Mitglied des Runden Tischs der Saarländischen Landesregierung zum Thema "Neue Medien in den Schulen".
digita-Preisverleihung 2002 in Köln
Schirmherrin: Doris Ahnen, Ministerin für Bildung, Frauen und Jugend, Rheinland-Pfalz
Die Preisträger des digita 2002
Bildungsinitiative Networking Rheinland-Pfalz
Das IBI evaluierte an 15 rheinland-pfälzischen Berufsschulen das CCNA Angebot, um die Erfahrungen mit der Umsetzung des Qualifizierungsprogramms von Cisco auszuwerten.
D 21 Arbeitsgruppe: Bildung und Qualifikation
Das IBI engagiert sich in der Unterarbeitsgruppe Aus- und Fortbildung von Lehrkräften.
bildungssoftwareatlas
Das IBI und das Frankfurter Institut für Bildungsmedien (IfB) betreiben gemeinsam eine Online-Datenbank, auf der Hersteller von Bildungssoftware ihre Produkte listen können.
Die "Kunden von Bildung" erhalten durch gut strukturierte Informationen einen transparenten Überblick über das Marktangebot.
Lobpreisung für Lernvergnügen
Bericht über die 6. digita Preisverleihung in Bild der Wissenschaft 5/2001
Zum Artikel
Unterrichtskonzepte für "Jugend und Schule" der Berliner Zeitung
Das IBI erstellte die Unterrichtsmaterialien für das Projekt "Jugend und Schule" der Berliner Zeitung. Es ist für die didaktische und weitere inhaltliche Betreuung verantwortlich. Ziel des Projekts ist die aktive Einbeziehung von Zeitungen in den Unterricht an Berliner Schulen, die Vermittlung von Medienkompetenz sowie das Heranführen der Schüler an Tätigkeiten wie Recherchieren und Verfassen von Artikeln.
digita-Preisverleihung 2001 Hannover
Schirmherrschaft: Edelgard Bulmahn, Bundesministerin für Bildung und Forschung
Die Preisträger des digita 2001
KuKSQ - Kommunikation und Kooperation als Schlüsselqualifikation im Jugendstrafvollzug des Landes Brandenburg
Das Projekt (2001-2003) unterstützt das pädagogische JVA-Personal bei der Entwicklung ihrer Medienkompetenz in Verbindung mit allgemeiner pädagogischer sowie fachdidaktischer Handlungskompetenz. Das IBI liefert die Qualifizierungsbausteine und schult die Lehrkräfte.
Intel® Lehren für die Zukunft
Im Auftrag von Intel evaluiert das IBI (2001-2004) die länderübergreifend angelegte Lehrerfortbildung prozessbegleitend und auch nach Abschluss der Maßnahmen.
Neue Medien in der Sekundarstufe I und II. Didaktik, Unterrichtspraxis
In dem Studienbuch informieren Fachleute aus Wissenschaft und Schule über Entwicklungen im Schulwesen, pädagogische und didaktische Innvoationen und Veränderungen in der Schulpraxis. Wilfried Hendricks (Hrsg., Co-Autor)
Lerneinheiten für Initiative stars@bytes des Bundeswirtschaftsministeriums
Das IBI entwickelte und produzierte im Auftrag des Zeitbild Verlages fünf Online-Lerneinheiten für das Internet-Projekt "Stars@Bytes".
digital Deutschland
Im Rahmen einer Internet-Produktion des Zeitbild Verlags für das German Information Center (New York) erarbeitet das IBI Inhalte aus deutscher Politik, Kultur und Gesellschaft für ein junges US-amerikanisches Publikum.
Der Oscar der Bildungssoftware
Bericht über die 5. digita Preisverleihung in Bild der Wissenschaft 6/2000
Zum Artikel
IBI auf der EXPO 2000
Wilfried Hendricks hat für das Niedersächsische Kultusministerium seit 1996 die Entwicklung des EXPO-Projekts "Welche Schulen braucht die Zukunft unserer Welt?" konzeptionell begleitet.
digita Preisverleihung 2000 in Köln
Der digita wird von nun an auf der didacta - die Bildungsmesse verliehen.
Schirmherrin: Gabriele Behler, Ministerin für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung NRW
zu den Preisträgern
TeleStudent im EXPO 2000-Themenpark Wissen, Information, Kommunikation
Das IBI gehört zu dem kleinen Kreis der wissenschaftlichen Kooperationspartner des Themenparks. Die Volkswgenstiftung finanziert das Engagement.
Online Educa Berlin Pre-Conference Workshop
Das IBI organisiert am Vortag der OEB einen Workshop für Berliner Hochschulen, um ihnen die Möglichkeit zu geben, OEB-Teilnehmern ihre guten Beispiele digitalen Lehrens und Lernens zu präsentieren. Dieses Veranstaltungeformat wird bis ins Jahr 2005 regelmäßig durchgeführt.
digita-Preisverleihung 1998 in Frankfurt
Schirmherr: Hartmut Holzapfel, Hessischer Kultusminister
Die Preisträger des digita 1998
TeleHochschule - didaktische Konzepte und Evaluationsdesign.
Gemeinsam mit DeTeBerkom verfasst das IBI eine Machbarkeitsstudie für den
Niedersächsischen Wissenschaftsminister.
digita-Preisverleihung 1997 in Frankfurt
Schirmherr: Rolf Wernstedt, Niedersächsischer Kultusminister, KMK-Präsident
zu den Preisträgern
Elektronisches Publizieren. Zwischen Edutainment und Education.
Wilfried Hendricks im Interview im Börsenblatt für den deutschen Buchhandel.
TeleStudent
Das Projekt erprobt exemplarisch an der TU Berlin Möglichkeiten einer neuen Lernkultur an Hochschulen durch den Einsatz digitaler Medien. Herzstück ist die eigens entwickelte Lern- und Kommunikationsplattform.
Kooperationsvertrag mit der TU Berlin
Die seit Beginn bestehende informelle Kooperation zwischen der TU Berlin und dem IBI wird vertragliche festgeschrieben. Es wird vereinbart, sich in der Akquise und Umsetzung von F+E-Projekten gemeinsam zu unterstützen, gegenseitig Ressourcen in Anspruch nehmen zu können sowie gemeinsam die Entwicklung des digital gestützten Forschens, Lehrens und Lernens im Bildungswesen zu fördern.
Der digita wird zum zweiten Mal auf der Frankfurter Buchmesse verliehen.
Die Preisträger des digita 1996
Comenius. Ein medienpädagogisches Pilotprojekt
Das IBI berät den Auftraggeber DeTeBerkom in mediendidaktischen Fragen bei der Gestaltung des multimedialen Lernens in einem vernetzten Kommunikationssystem in 5 Berliner Schulen.
Der digita wird zum ersten Mal auf der Frankfurter Buchmesse verliehen.
Schirmherrin: Annette Schavan, Ministerin für Kultus und Sport des Landes Baden-Württemberg
Die Preisträger des digita 1995
Das IBI wird gegründet
Unter der Leitung von Prof. Dr. Wilfried Hendricks (TU Berlin) gründen sieben Mitglieder den IBI e.V.
Das IBI nimmt mit zwei Personen seinen Betrieb in Räumen des TUB-Gebäudes Franklinstraße auf.
Deutscher Bildungssoftwarepreis digita
Der Wettbewerb um den digita wird zum ersten Mal durchgeführt. Der digita ist das erste Projekt des in Gründung befindlichen IBI. Mitträger sind die Stiftung Lesen, die Zeitschrift bild der wissenschaft und die Frankfurter Buchmesse.
Multimediale Techniken sollen die Ausbildung verbessern
Ein Bericht in der computerwoche über den Aktionstag an der TU Berlin
Zum Artikel
Aktionstag "Bildung in der Informationsgesellschaft"
Im Rahmen der "Initiative für Bildung in der Informationsgesellschaft" präsentieren alle Bundesländer exemplarische Lösungen für das Lernen mit digitalen Medien auf einem Aktionstag in der TU Berlin. In Diskussionsveranstaltungen wird der Bedarf an Forschung und Entwicklung in diesem Bereich festgestellt. Daraus erwächst der Impuls zur Gründung des IBI.
Das Berliner Memorandum wird verabschiedet
Eine von Prof. Dr. Wilfried Hendricks (TU Berlin) mit ins Leben gerufene Initiativgruppe von Bildungsexpertinnen und -experten aus Wissenschaft, Lehre, Administration und Wirtschaft unterzeichnet und veröffentlicht das "Berliner Memorandum: Aktiver lernen - Multimedia für eine bessere Bildung". Eine Konsequenz daraus wird die Gründung des IBI ca. 10 Monate später sein.