
Ariane von der Mehden
Erziehungswissenschaftlerin M. A.
Leitung Pädagogik
030 - 330 99 89 10
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Unter dem Namen elis hat sich ein Verbund von 14 Bundesländern und der Republik Österreich zusammengeschlossen, um ein zentrales Angebot für das digital gestützte Lehren und Lernen im Strafvollzug zu schaffen. Das IBI wurde mit der Umsetzung des Projekts betraut. Kernstück der Arbeit ist die elis-Plattform.
Der Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz von digitalen Medien in den allgemeinschulischen und berufspädagogischen Bereichen von Justizvollzugsanstalten. elis wird aber auch als Instrument für den Sozialdienst und in der Freizeitgestaltung genutzt.
Mit elis stehen Ihnen rund 500 verschiedene Inhalte zur Verfügung. Diese reichen von der Grundbildung über die schulische Bildung und berufliche Bildung bis hin zum Fernstudium. Neben den zahlreichen Bildungsangeboten gibt es außerdem Inhalte zur Vermittlung von Alltags-, Medien- und Sozialkompetenz sowie zur sinnvollen Freizeitgestaltung und Unterstützung der Entlassungsvorbereitung. Besonders beliebt sind Sprachkurse, Grundbildungsprogramme, der Zugang zur Mediathek des FWU (Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht) oder zur Offline-Version der Wikipedia, aber auch Freizeitangebote wie Fitnesstraining oder Nachrichten in leichter Sprache.
Die elis-Plattform ist seit 2004 im deutschen Strafvollzug etabliert. 2009 wurde sie vom IBI übernommen und in den Folgejahren einer umfassenden Überarbeitung unterzogen. Die Lernplattform wird derzeit in den Bundesländern Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen und Schleswig-Holstein sowie in der Republik Österreich genutzt.
Sie ist an über 1.200 Lernplätzen in über 140 Justizvollzugsanstalten über besonders gesicherte Verbindungen erreichbar.
Erziehungswissenschaftlerin M. A.
Leitung Pädagogik
030 - 330 99 89 10
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Promovierte Politikwissenschaftlerin
Informatikerin B.Sc.
Leitung IT
030 - 330 99 89 20
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!