Bis auf den letzten Krümel
Seit Juni 2024
Das Bildungsprojekt für Lebensmittelwertschätzung und Abfallvermeidung in Berliner Kitas wird vom IBI evaluiert.
Bitte informieren Sie sich hier über unsere laufenden und bereits erfolgreich abgeschlossenen Projekte. Über die Auswahlmöglichkeiten können Sie die Projekte nach Aufgabengebiet und chronologisch ordnen.
Seit Juni 2024
Das Bildungsprojekt für Lebensmittelwertschätzung und Abfallvermeidung in Berliner Kitas wird vom IBI evaluiert.
Seit März 2024
April - Oktober 2023
Ferienfreizeiten zum Umgang mit Bildern in den sozialen Medien werden vom IBI auf ihr Gelingen geprüft.
Seit November 2022
Das IBI begleitet mit Konzepten und Veranstaltungen die Eltern-Medienarbeit an der Kurt-Tucholsky-Grundschule Moabit.
Seit November 2021
Mitarbeitende des IBI evaluieren Ursachen von Ausbildungshemmnissen und Ausbildungsabbrüchen in Berlin.
Seit Juni 2021
Mitarbeitende des IBI evaluieren Maßnahmen zur Bewegungsförderung von Familien in Niedersachsen.
Januar 2006 - Januar 2008
Das IBI führte die Evaluation des Projekts GENESIS (Gender-sensitive Wissensräume für Mathe-matik, Natur- und Ingenieurwis-senschaften) der TU Berlin durch.
Januar 2006 - Januar 2008
Ein Projekt der FHTW, in dem ein strategisches Gesamtkonzept zur Einbindung von E-Learning und IT-gestützter Forschung konzipiert werden sollte.
Mai 2004
Das IBI war beteiligt an der Messung und Dokumentation der Entwicklung von Schlüsselqualifikationen während der Ausbildung.
April 2003 - April 2004
Das IBI übernahm in der Anfangsphase der Initiative die wissenschaftliche Begleitung in medienpädagogischen und -didaktischen Fragen.
November 2002 - November 2005
KLOU wurde in dreijähriger Kooperation vom Klett Verlag und von der Technischen Universität Berlin realisiert.
September 2002
Durchgeführt vom IBI im Auftrag des Landesinstituts für Schule, NRW. Verlag für Schule und Weiterbildung.
März 2001 - Mai 2003
Das Projekt unterstützte das pädagogische JVA-Personal bei der Entwicklung ihrer Medienkompetenz.
Mai 1999 – Oktober 1999
Bei der Entwicklung eines multimedialen Coaching-Trainings für Karstadt-Führungskräfte führte das IBI die wissenschaftliche Begleitung durch.
Juni 2000 – Oktober 2000
Das IBI gehörte zum Kreis der wissenschaftlichen Kooperationspartner des Themenparks der EXPO 2000.
Mai 1997 – September 1999
Das Projekt erprobte Möglichkeiten einer neuen Lernkultur an Hochschulen durch den Einsatz neuer Medien.
Juni 2017 - Dezember 2019
Analyse und Entwicklung von Konzepten zur digitalen Unterstützung der Ausbildung in Handwerksberufen.
Dezember 2014 – April 2015
Studie zur Umsetzung des Partizipations- und Integrationsgesetzes des Landes Berlin (PartIntG) in der JSA
August 2016 – Dezember 2018
Was haben Berufe mit Klimaschutz zu tun? Im Projekt lernten junge Menschen diesen Zusammenhang kennen.
April 2016 – Dezember 2018
ARRIVO erbrobte die Kombination aus Deutschunterricht und sozialpädagogischer Begleitung für geflüchtete Menschen.
September 2000
Das IBI entwickelte und produzierte im Auftrag des Zeitbild Verlages fünf Online-Lerneinheiten für das Internet-Projekt „Stars@Bytes“.
Juni 2016 – Dezember 2018
Innovative Handlungsansätze der Straßensozialarbeit in Neukölln mit dem Ziel der Prävention von Jugendgewalt.
Oktober 2000
Das IBI erarbeitete die Fachredaktion, Gestaltung und Produktion der Online-Übersicht „Digital Deutschland“ im Auftrag des Zeitbild Verlags.
Februar 2010 – Dezember 2015
„Intel Lehren Interaktiv“ war die 3. Phase des bundesweiten Qualifizierungsprogramms für Lehrkräfte „Intel Lehren für die Zukunft“.
September 2017 - Dezember 2020
Das Kompetenznetzwerk sollte Schulen bei der Umsetzung des Basiscurriculum „Medienbildung“ unterstützen.
August 1996 – Oktober 2000
Prof. Hendricks hat die Entwicklung des Projekts „Welche Schulen braucht die Zukunft unserer Welt?“ konzeptionell begleitet.
Seit September 2016
Das IBI richtet elis-Räume ein, übernimmt die Wartung und berät die Akteure vor Ort.
August 2009 – Dezember 2014
Das Projekt „la ida“ organisierte einen transnationalen Austausch von Jugendlichen und Expert/-innen zwischen der Region Niederlausitz und Spanien.
August 2015 – Dezember 2018
Die NetzWerkstatt ermöglichte es Familien in Neukölln Beratungs- und Bildungangebote in Anspruch zu nehmen.
April 2014 – Dezember 2018
Modellprojekt, in dessen Rahmen junge Menschen in der Phase der Berufsorientierung 12 Bauhauptgewerke kennenlernen und erproben.
Mai 2001 – Juli 2002
Das IBI erstellte die Unterrichtsmaterialien für das Projekt „Jugend und Schule“ der Berliner Zeitung.
mehrere Projekte von 2005 – 2019
Schwerpunkt von LiS war die Stärkung der Anwendung der elis-Plattform im Strafvollzug des Landes Brandenburg.
Seit Januar 2009
Ziel ist die Vernetzung des Berliner Justizvollzugs mit externen Einrichtungen in Bezug auf die Entlassungsvorbereitung.
Juni 2014 – Februar 2015
Wirkungsevaluation gewaltpräventiver Maßnahmen, die durch das Gericht für Straftäter/-innen angeordnet werden.
November 2011 – Mai 2014
Projekt zur Fragestellung „Wie können Medien in ländlichen Regionen Zusammenhalt und Partizipation fördern?“
März 2017 - Dezember 2021
Das Forschungsprojekt in der JVA Heidering erprobte den Einsatz von Tablets in einer Justizvollzugsanstalt.
Juli 1995 - Februar 2016
Der vom IBI ins Leben gerufene und organisierte digita galt als der renommierteste Preis für digitale Bildungsmedien im deutschsprachigen Raum.
Januar – Juli 2002
Externe Evaluation der Bildungsinitiative Networking an 15 Berufsschulzentren in Rheinland-Pfalz
Seit Januar 2016
Mit dem Terminierungstool werden die Beratungstermine in der Jugendstrafanstalt Berlin organisiert.
Juli 2002 – Dezember 2003
Das Projekt MOSES beinhaltete die modellhafte Umsetzung eines Gesamtkonzeptes zur Integration mobiler Lehr- u. Lernformen
2012 – 2015
Fortbildungen, Trainings- und Vernetzungsveranstaltungen zum Thema Diversität und Vielfalt mit dem Ziel der intelkulturellen Öffnung von Schulen.
Oktober 2005 – April 2007
Beratungs- und Qualifizierungsangebote für kleine und mittelständische Unternehmen
Seit Dezember 2009
elis umfasst ein weites Angebot für das digital gestützte Lehren und Lernen im Strafvollzug in Deutschland und Österreich.
März 2001 – April 2005
Das IBI evaluierte im Projektzeitraum die Ergebnisse dieser größten bundesweiten Lehrerfortbildungsinitiative im Bereich der neuen Medien.
November 2011 – Oktober 2014
Gemeinsam mit der Stadtverwaltung und der Forster Wirtschaftsförderung erarbeitete das IBI ein Berufsbildungskonzept.
Mai 2002 – Juni 2005
Leitsystem zur Zusammenführung von beruflichen Beratungs-, Förder-, Bildungs- und Vermittlungsangeboten für junge Menschen.
Mai – Dezember 2005
Studie, um von Schüler/-innen zu erfahren, welche Auswirkungen der Einsatz von IuK auf ihre Lernerfahrungen und -erwartungen hat
September 2004 – Juli 2006
Im Rahmen des Projekts konnten Ganztagsschulen innovative pädagogische und didaktische Konzepte unter Einbeziehung von neuen Medien erproben.
Januar 2006 – August 2007
Das IBI übernahm die didaktische Begleitung des Projekts und unterstützte die Entwickler/-innen bei Fragen zu Aufbau und Funktionalitäten der DVD.
November 2006 – August 2007
Das IBI evaluierte im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) das multimediale Spiel- und Lernquiz zur Suchtprävention.
Juni 2005 – Dezember 2007
Das R.E.M. Netzwerk entwickelte und erprobte neue Ansätze zur Überwindung von Chancenungleichheit am Arbeitsmarkt.
Oktober 2005 – Dezember 2007
Unterstützung bei der Entwicklung und Verankerung von Diversity-Kompetenz, Diversity-Management und der Umsetzung der AGG.
Januar 2001 – Februar 2008
Mit dem Projekt bot das IBI einen kostenlosen Überblick über am deutschen Markt befindliche Bildungssoftware.
Oktober 2005 – Juni 2008
Nemesis - "New Media Support and Infrastructure" war ein Forschungsprojekt an der Technischen Universität Berlin.
Mai 2005 – März 2008
Das IBI koordinierte das Gesamtprojekt und leitete zwei Teilprojekte mit dem Fokus Medienkompetenz.
Juni 2007 – September 2008
Jugendliche sollten durch den Einsatz von Lernspielen demokratisches Handeln in ihrem Alltag erproben.
Februar bis Dezember 2008
Jugendlichen und älteren Generationen entdeckten gemeinsam gesellschaftliche Perspektiven.
Oktober 2007 – Juni 2009
IBI evaluierte das Vorhaben am Gymnasium Ottobrunn bei München als Teil einer internationalen Studie vom Stanford Research Institute (SRI).
Mai 2008 – April 2010
Entwicklung einer HipHop-Oper gegen Gewalt mit weiblichen und männlichen jugendlichen Inhaftierten unterschiedlichen kulturellen Hintergrunds.
November 2009 – Oktober 2011
Entwicklung von innovativen Modellen für eine Verknüpfung von Erwachsenenbildung und Arbeit in Haftanstalten
Dezember 2008 – November 2011
Entwicklung von Handlungs-ansätzen für Lehrende im Strafvollzug für die Themen Demokratie und Vielfalt.
August 2009 – Dezember 2011
Das IBI evaluierte das Projekt, das Schüler/-innen an drei Berliner Schulen am Ende ihrer Schulzeit eine berufliche Perspektive geben sollte.
Dezember 2010 – August 2013
Das IBI evaluierte drei Jahre lang das Modellprojekt MAXIME Wedding zur Prävention von islamischem Extremismus im Berliner Bezirk Wedding.